Alexandra Blöck, Logopädie

Alexandra Blöck,Logopädie Lehre

Forschung/Lehre

Gehaltene Vorträge
  • Andreas, P. & Blöck A. (2020). Motorisches Lernen und Velopharynxinsuffizienz (Gehalten auf dem 33. Symposium des Deutschen interdisziplinärer Arbeitskreis für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten/Kraniofaziale Anomalien in Mainz)
  • Blöck A. (2022). Folgen später Erkennung von fluktuierenden Schallleitungsstörungen im Kindesalter - eine retrospektive Fallstudie aus dem logopädischen Alltag (Gehalten auf dem 34. Symposium des Deutschen interdisziplinärer Arbeitskreis für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten/Kraniofaziale Anomalien in Tübingen)
  • Blöck A. (2022). Logopädie bei LKGS-Patienten: State of the Art. (Online Fortbildung am 28.10.2022 für Arbeitskreis LKG/KA)
  • Blöck A. (2023) Auswahl von Messpunkten und Endpunkten für logopädisch-sprachtherapeutische Interventionen bei Kindern mit LKGF (Gehalten auf dem 35. Symposium des Deutschen interdisziplinärer Arbeitskreis für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten/Kraniofaziale Anomalien in Mainz)
  • Blöck A. (2024) Prinzipien des Motorischen Lernens – Theorie du Praxis. Workshop. Gehalten auf dem 52. dbl-Kongress in Oberhausen.
Veröffentlichungen
  • Blöck A. (2024). LKGF-State of the Art. Logopädische Ansätze in Diagnostik und Therapie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen. Forum Logopädie. 38 (1). München: Pflaum Verlag.
  • Blöck A. & Reckziegel N. (2024). LKGF: Online-Erhebung. Eine deutschlandweite Erhebung zur logopädischen Versorgungsstruktur und -qualität. Forum Logopädie. 38 (6). München: Pflaum Verlag.
  • Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. & Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (voraussichtlich 2025). S3- Leitlinie Therapie der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. AWMF. Reg. Nr.: 007-038. (Co-Autorin)
  • Bloeck A. (2025). Späte Erkennung fluktuierender Hörstörungen: eine logopädische Fallstudie. Laryngo-Rhino-Otologie. e first. Thieme Verlag.
NetzWerk_Lippen-Kiefer-Gaumenfehlbildungen

Mit dem NetzWerk_LKGF, dass 2024 als Folge der LKGF-Online-Erhebung gegründet wurde, soll ein Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenfehlbildungen (LKGF) in Deutschland geleistet werden. Dazu sollen die vorhandenen Kräfte in Therapie, Lehre und Forschung zusammenführt und zum Wohl der Patient*innen gebündelt werden. Hierbei werde ich derzeit von weiteren fünf Kolleg*innen tatkräftig unterstützt.

Die Ziele des Netzwerkes sind u.a. Knüpfung von Kontakten, Impulsreferate zur Wissensvermittlung, Fallvorstellungen zur Beleuchtung bestimmter Aspekte von Diagnostik und Therapie sowie Austausch.

Alle Interessierten, die im Bereich LKGF arbeiten, sei es in Therapie, Lehre oder Forschung sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Sie können mich gerne kontaktieren.

Lehre

Von 2013 bis 2023 habe ich an der Katholische Hochschule Mainz folgende Themen mit Prüfungstätigkeit unterrichtet:

  • BAGP 12.11.50: Existenzgründung. Management/Logopäd*innen und Hebammen
  • BAGP 13.30.20.10.20: Klinische Expertise/Logopäd*innen. Aktueller Forschungstand Hörstörungen – Diagnostik und Therapie – Praxisreflexion
  • BAGP 12.31.20.10.10: Klinische Expertise/Logopäd*innen. Aktueller Forschungsstand Aphasie & Schriftsprachestörungen – Theorie, Diagnostik und Therapie II, Logopädie und Motorik.
Fortbildungsangebot

Motorisches Lernen in der Logopädie
Folgende Fortbildung wird in drei Modulen zu insgesamt 16 Lehreinheiten angeboten:

Modul 1: Logopädie und Motorik: allgemeinde Grundlagen
Modul 2: Motorisches Lernen in der Logopädie: Grundlagen, Funktionsweise, Bedeutung
Modul 3: Anwendung: Diagnostik, Therapie und Evaluation

Die Fortbildung findet im Seminarstil statt und gibt genügend Raum zur Reflexion, Diskussion und Anwendung. Zielgruppe: Logopäd*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung. Das Wissen über die in der Logopädie behandelten Muskelfunktionskreise ist keine Voraussetzung aber dennoch hilfreich.

Die Fortbildung findet als Inhouse-Fortbildung mit 6-8 Teilnehmern statt. Wenden Sie sich gerne an mich bzgl. Kosten und weiterern Informationen.

Mitgliedschaften
Seit 1992 Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl)
Seit 2021 International Association of Communication Sciences and Disorders (ialp)
Seit 2022 Deutscher interdisziplinärer Arbeitskreis Lippen-Kiefer-Gaumenspalten/Kraniofaziale Anomalien (erweiterter Vorstand im Auftrag des dbl)